„Merchants of the Dark Road“ – Fazit
Review-Fazit zu „Merchants of the Dark Road“, einem abenteuerlichen Pick’Up-and-Delivery-Spiel.
:strip_icc()/pic5252479.png)
[Infos]
für: 1-4 Spieler
ab: 12 Jahren
ca.-Spielzeit: 60-120min.
Autor: Brian Suhre
Illustration: Andrew Bosley, Joey Julian und Matt Paquette & Co.
Verlag: Skellig Games
Anleitung: englisch, deutsch
Material: englisch, deutsch
[Download: Anleitung/Übersichten]
dt., engl., frz., span., griech.: https://boardgamegeek.com/boardgame/300217/merchants-of-the-dark-road/files
dt.: https://www.skellig-games.de/merchants-of-the-dark-road.html (s. Downloads)
[Fazit]
„MotDR“ ist ein Kennerspiel, das seine Spieler in eine düstere, märchenhaft-illustrierte Welt entführt. Die Sonne hat sich für ein halbes Jahr verabschiedet, und nur Laternenlicht weist den Händlern den Weg durch verschneite Wälder und gefährliche Straßen. In dieser Atmosphäre übernehmen die Spieler die Rolle von reisenden Kaufleuten, die Waren und Abenteurer durch die Nacht transportieren, um Ruhm und Reichtum zu erlangen.
Das Spiel kombiniert mehrere Mechanismen, allen voran eine raffinierte Mischung aus Pick-up-and-Delivery, Würfeleinsatz und Ressourcenmanagement. Jeder Spieler besitzt eine eigene Kutsche, die mit begrenztem Stauraum für Waren, Ausrüstung und Passagiere ausgestattet ist. Die Routen führen von der zentralen Stadt Highreach hinaus in die umliegenden Siedlungen (sowie zusätzliche Stationen, die sich je Spiel ändern können), wo Aufträge warten.
Der Spielablauf gliedert sich in Runden, in denen die Spieler ihre Würfel auf dem eigenen Tableau einsetzen, um Aktionen auszulösen. Diese Aktionen reichen vom Erwerb neuer Waren auf dem Markt über das Anwerben von Helden bis hin zum Aufrüsten der eigenen Ausrüstung. Besonders clever ist dabei die Bewegung auf dem Stadtplan. Die Würfel bestimmen, wie weit man sich entlang der ringförmigen Straßen Highreachs bewegen darf und welche Orte man so ansteuern kann.
Das Herzstück ist jedoch die Pick-up-and-Delivery-Mechanik. Spieler sammeln Waren und Passagiere in ihrer Kutsche und entscheiden dann, wann sie eine riskante Reise in die Dunkelheit antreten. Auf diesen Fahrten gilt es, die richtige Balance zu finden. Je mehr man mitnimmt, desto lohnender ist die Lieferung, doch desto schwieriger wird es, alles unterzubringen. Hinzu kommt, dass Helden bestimmte Waren bevorzugen oder Boni gewähren, wenn sie mit passenden Gütern reisen. So entsteht ein Puzzle aus Planung, Timing und logistischen Entscheidungen.
Die Lieferungen selbst sind mehr als nur ein Abhaken von Aufträgen. Man schließt sich oft mit anderen Spielern zu Karawanen zusammen, um die gefährlichen Straßen sicherer zu machen – je Reise wird eine passende Reise-Karte gezogen, die unterschiedliche Herausforderungen bietet und durch die Würfelaugen (je mehr mitkommen, desto mehr Würfel gibt es und so die Chance auf bessere Zahlen) wird klar, wen welches Ereignis trifft. Die Kooperation ist jedoch nur temporär, denn am Ende zählt jeder für sich. Ruhm und Geld sind die beiden Siegkategorien, und der Clou liegt darin, dass nur der niedrigere der beiden Werte in die Endwertung eingeht. Wer also reich ist, aber keinen Ruhm erlangt, oder umgekehrt, wird nicht gewinnen. Dieses System zwingt die Spieler, stets ein Gleichgewicht zu halten – eine elegante Designentscheidung, die das Spielgefühl prägt.
Die Atmosphäre wird durch das Material und die Illustrationen getragen; warme Laternenlichter, verschneite Straßen, geheimnisvolle Figuren. Man spürt förmlich die Kälte der Nacht und den Nervenkitzel, wenn man mit seiner Kutsche hinauszieht.
Zusammengefasst ist „MotDR“ ein Spiel, das Logistik und Abenteuer in einer stimmungsvollen Welt vereint. Die Pick-up-and-Delivery-Mechanik ist nicht nur funktional, sondern quasi erzählerisch eingebettet. Man fühlt sich tatsächlich wie ein Händler, der sorgfältig plant, welche Waren und Gefährten er mitnimmt, um am Ende nicht nur reich, sondern auch berühmt zu sein. Wer Freude an strategischer Planung, an der Optimierung knapper Ressourcen und an einer dichten thematischen Einbettung hat, findet hier ein Spiel, das sowohl fordernd als auch atmosphärisch ist.
[Note lt. Kompetenz-Team]
von
Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/300217/merchants-of-the-dark-road
HP: https://www.skellig-games.de/merchants-of-the-dark-road.html
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 20 Fotos]
One Response to „Merchants of the Dark Road“ – Fazit
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.





Pingback: Heimspiele.info | Neues von Skellig Games